Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Vom 19. Januar bis 28. Januar fand in Berlin die Grüne Woche statt. Gemeinsam mit unserem Partner der Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) aus dem Kompetenznetzwerk Pferd konnten wir uns in der Tierhallte an einem großen Stand präsentieren. Die VFD hat sich als Interessenvertreter der ...
[mehr]
Tiere und die Transformation der Landwirtschaft: Im Rahmen einer Pressekonferenz des AgrarBündnis auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde der aktuelle Kritische Agrarbericht vorgestellt.
Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. ...
[mehr]
#böllerciao steht für Nein! zum Feuerwerk, sagt Ja! zum Schutz von Tier, Mensch und Umwelt -
Die VFD setzt sich seit Jahren gemeinsam mit Umwelt- und Tierschutzverbänden für konstruktive Lösungen ein! Die VFD setzt sich daher mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) für Zentrale ...
[mehr]
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
_____________________________________________________
Pressemitteilung
139 Organisationen fordern: keine Deregulierung von neuen gentechnischen VerfahrenVorsorgeprinzip muss in EU-Gesetzgebung weiterhin Priorität haben
Berlin, ...
[mehr]
Am 27. September 2023 fand das 3. Dialogforum „Nachhaltigkeit und Sport“ in Berlin statt. Organisatoren waren das Ministerium für Umwelt, Naturschutz (BMUV) gemeinsam mit dem Beirat "Umwelt und Sport" des BMUV.
Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ diskutierten Vertreter*innen ...
[mehr]
Am 22. September hat die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) in Berlin einstimmig die Resolution für den Schutz von Naturwegen beschlossen. Wir die VFD freuen uns sehr, dass diese Resolution nun beschlossen wurde. Der DNR vertritt 98 bundesweit aktive Natur-, ...
[mehr]
95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Forderungen zur Europawahl 2024
Berlin, 13.09.2023 - Anlässlich der heutigen Rede zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings ...
[mehr]
IG Zugpferde Hessen zeigt die Vielfalt moderner Zugpferde-Arbeit vom 22. bis 24. September 2023 auf der Landesgartenschau in Fulda
Der Klimawandel erfordert geringe Emissionen und gesunde Böden. In beiden Punkten sind Zugpferde unschlagbar und schweren Maschinen überlegen. Die Vorführungen ...
[mehr]
Der Grasweg als Biotop Unschädliche Trittspuren, schädliches Aufdüngen
VON WOLFRAM WAHRENBURG
Graswege, das heißt: pferdeschonender Grund, auch einmal schneller zu bereiten – es heißt aber auch: unpassierbare oder gar nicht mehr vorhandene Wege, die befestigt, untergepflügt oder ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.