Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Die VFD - Gemeinsam stark für Pferd und Umwelt
Buschland, Grasland, Insekten, Vögel: Pferde als große Pflanzenfresser haben seit der Frühzeit der Menschheit die europäische Landschaft mitgeformt – und Pferdeweiden heute, umsichtig und extensiv genutzt, fördern Artenvielfalt und Umweltgesundheit. ...
[mehr]
Die VFD engagiert sich für einen differenzierten Umgang mit dem Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), für dessen Eindämmung und damit für den Erhalt artenreichen Grünlandes. Jakobskreuzkraut (JKK) muss kontrolliert und dort wo es massenhaft auftritt, reguliert werden. Wir fordern den Erhalt ...
[mehr]
Gemeinsames Statement zivilgesellschaftlicher Dachverbände:
Berlin, 14.02.2025 - Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer ...
[mehr]
Die VFD setzt sich mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) seit Jahren für Zentrale Feuerwerke und die Anpassung der Sprengstoffverordnung ein. Da der Tierschutz im Sprengstoffgesetz nach wie vor keinerlei Berücksichtigung findet, haben wir gemeinsam mit der TVT, dem BVT-Bundesverband ...
[mehr]
Beim BMUV-Agrarkongress 2025 „Vielfalt auf Acker und Weide - Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist die VFD als Ansprechpartner vertreten.
c BMUV agrarkongressDer BMUV-Agrarkongress 2025 ...
[mehr]
Pressemitteilung: VFD fordert bundesweit einheitliches, entgeltfreies und verständliches Wegerecht für alle
Twistringen, 29.11.2024 – Über 62 Millionen Menschen in Deutschland suchen und finden Erholung im Wald, überwiegend zu Fuß (beim Wandern oder Joggen) und mit dem Fahrrad, aber ...
[mehr]
Die VFD setzt sich seit Jahren bundesweit für ein Verzicht von privatem Feuerwerk ein und mit der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) für Zentrale Feuerwerke und Anpassung der Sprengstoffverordnung ein.
Ein Feuerwerk für alle bedeutet, das Erleben von Gemeinschaft, weniger Müll, eine ...
[mehr]
Die VFD - Gemeinsam stark mit der VFD-Saar e.V. für Pferd und Umwelt
Deutschlands größter Naturschutzkongress fand vom 24. bis 28. September 2024 in Saarbrücken statt. Der 37. Deutsche Naturschutztag (DNT) bot eine Austauschplattform, auf der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in ...
[mehr]
Die VFD ist die Interessenvertretung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, den Natursportlern mit Pferden (Equiden) und den Freizeitpferdehaltern.
Freizeitreiten/-fahren ist eine ökologische, landschaftsgebundene Natursportart. Sie ist auf die Nutzung der freien Landschaft angewiesen und nicht ...
[mehr]
Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, die genetische Vielfalt regionaltypischer Nutztierrassen zu erhalten und verstärkt zu nutzen. Die VFD unterstützt dieses Ziel ausdrücklich und hat seit jeher die Pflege des Kulturgutes Pferd in ihrer Satzung verankert.
Seit der genetischen Analyse ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.