
von VFD-Partnerin Dr. Tanja Romanazzi [mehr]
von VFD-Partnerin Dr. Tanja Romanazzi [mehr]
jetzt im Mai ist die „Weidesaison“ voll eröffnet. Die Pferde stehen landauf-landab auf fetten grünen leckeren Weiden. [mehr]
Heuuntersuchungen bei der LUFA NRW werden preiswerter. Die Nährstoffanalyse inklusive Energieberechnung kostet jetzt nur noch 37,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Zusätzlich wurde die Bestimmung von Fruktan in das Untersuchungspaket aufgenommen. Die Untersuchungsgebühr konnte aufgrund eines Methodenwechsels ... [mehr]
.... eine Baumschule nördlich von Hamburg hat eine übersichtliche Broschüre über Giftpflanzen für Pferde veröffentlicht. [mehr]
Auch nach der Erreichung des 1. Meilensteins -die Übergabe von 8.333 Unterschriften in Schleswig-Holstein an Minister Habeck - läuft die Unterschriftenaktion ohne Enddatum weiter. Nachdem jetzt auch im Honig Giftstoffe aus dem Jakobskreuzkrautkraut nachgewiesen wurden, gehen die Imker in ... [mehr]
jetzt beginnt wieder die Jahreszeit, in der sich eine Pflanzenart vielerorts mit ihrem leuchtend gelben Gesicht zeigt- Kreuzkraut. Das bekannteste ist das Jakobskreuzkraut. Aber auch einige andere, weniger typisch aussehende Arten, treten immer häufiger auf. [mehr]
Tatjana Brandes hat im Islandpferdemagazin Tölt.Knoten einen interessanten Artikel veröffentlich, den ihr unter diesem link findet: http://toeltknoten.de/pdf/Mutterkorn_TB_0914.pdf [mehr]
Die Fachexpertin Dr. Renate Vanselow hat folgende Info für Pferdehalter herausgegeben: Neue Artikelserie bei http://www.artgerecht-tier.de/ zu artgerechter, naturnaher Pferdehaltung startet ab sofort (erster Artikel): http://www.artgerecht-tier.de/kategorie/pferde/beitrag/freilebende-koniks-teil-1.html Die ... [mehr]
Dass Pferde nicht ausschließlich Grasfresser sind, wissen wir längst. Bei Wildpferden und auch bei unseren „Haus“-Pferden können wir beobachten, dass sie gerne an Sträuchern und Bäumen herumknabbern. Diesen Knabberspaß sollten wir unseren Pferden durchaus gönnen. Regelmäßig einige größere ... [mehr]
Kürzlich erhielt ich vom NABU Kreisverband Oberberg drei Rundballen Heu nach Niedersachsen geliefert, um es zu testen und anschließend zu berichten. Allein Optik und Geruch waren eine „Offenbarung“ - kein Vergleich zum hiesigen Heu aus Einheits-Grünland. Stall und Scheune dufteten und die Pferde ... [mehr]