Die VFD - Gemeinsam stark mit der VFD-Saar e.V. für Pferd und Umwelt Deutschlands größter Naturschutzkongress fand vom 24. bis 28. September 2024 in Saarbrücken statt. Der 37. Deutsche Naturschutztag (DNT) bot eine Austauschplattform, auf der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in ... [mehr]
AK Umwelt
Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Als Ergebnis dieser Arbeit wurde im Sommer 2008 das Handbuch "Pferd und Umwelt" herausgegeben, der lang erwartete Nachfolger des bekannten Positionspapiers "Pferd und Naturschutz" und 2024 dann die VFD-Umweltmappe.

Die VFD ist die Interessenvertretung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, den Natursportlern mit Pferden (Equiden) und den Freizeitpferdehaltern. Freizeitreiten/-fahren ist eine ökologische, landschaftsgebundene Natursportart. Sie ist auf die Nutzung der freien Landschaft angewiesen und nicht ... [mehr]

Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, die genetische Vielfalt regionaltypischer Nutztierrassen zu erhalten und verstärkt zu nutzen. Die VFD unterstützt dieses Ziel ausdrücklich und hat seit jeher die Pflege des Kulturgutes Pferd in ihrer Satzung verankert. Seit der genetischen Analyse ... [mehr]

Es gibt gute Gründe, vermehrt Pferde als Zugtiere in Land- und Forstwirtschaft einzusetzen: Pferde sind unter bestimmten Bedingungen effizienter als Maschinen, Nutzung erneuerbarer lokaler (Bio-)Energie, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Über-Erfüllung von CO2-Zielen, Impulse ... [mehr]

In der Realität steht mitteleuropäischen Pferdehaltungen häufig zu wenig Fläche zur Verfügung. Ausreichende Weide- und Auslaufflächen sind jedoch eine Grundvoraussetzung um die Pferdehaltung zu optimieren. Unter pferdegerechter Haltung verstehen wir jene Haltungsformen, die den meisten Grundbedürfnissen ... [mehr]

Der Natursport mit dem Pferd* vor allem über die Pferdehaltung stellt eine Chance für den Natur- und Landschaftsschutz dar - die positiven Wirkungen die wenigen Nachteile überwiegen. Die wichtigsten Beiträge der Pferdehaltung sind: Die Pferdehaltung leistet einen wichtigen Beitrag zur ... [mehr]

Wir fordern eine Einbeziehung der Pferdeverbände in landschaftsbezogene Planungen und einer Verankerung dieser Einbeziehung in den geltenden Gesetzen. Werden die Bedürfnisse der Natursportler mit dem Pferd im Vorfeld berücksichtigt, werden spätere Konflikte minimiert. Die Reiter und Fahrer müssen ... [mehr]

Wie alle Natursportler sind wir auf die Nutzug der freien Natur angewiesen, daher fordern wir ein einheitliches Wegerecht (Betretungsrecht) für die freie Landschaft einschließlich Wald in Deutschland. Die Notwendigkeit dieser Forderung wird dadurch offensichtlich, dass das Reiten in der freien Landschaft ... [mehr]

Freizeitreiten-/fahren sind ökologisch verträgliche Sportarten, extensive Pferdehaltung und das Reiten in der Landschaft stehen nicht im Widerspruch zu den Zielen des Natur- und Land schaftsschutzes, im Gegenteil – Pferdehalter, Naturschützer und Natursportler mit dem Pferd haben etliche gemeinsame ... [mehr]

Die Möglichkeit des Reitens in der Landschaft ist unabdingbare Voraussetzung für das Freizeitreiten/-fahren als Natursport und damit auch für die positiven Auswirkungen der Pferdehaltung auf den Erhalt der Kulturlandschaft. Das Pferd als Jahrtausende altes Element unserer Kultur hat ... [mehr]