Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Die atypische Weidemyopathie ist eine Muskelkrankheit, mit meist tödlichem Verlauf. Seit dem 15.09.2020 wurden der Uni Lüttich wieder 68 Fälle atypischer Myopathie gemeldet. Die toxische Aminosäure Hypoglycin A (HGA), kommt im Samen von einigen Ahornarten in gefährlicher Höhe ...
[mehr]
Im Rahmen der Bachelorarbeit für das Studium der ökologischen Agrarwissenschaften in Witzenhausen (Hessen), führt Anna Neubauer eine anonyme online Umfrage zu Arbeitspferden in Landwirtschaft und Gartenbau in Deutschland durch.
[mehr]
Wer die Rauchschwalben schützen möchte, muss sich für eine nachhaltige, extensive Pferdehaltung stark machen. Um auf den Rückgang der Sommerboten aufmerksam zu machen, möchten wir sie zum Vogel des Jahres wählen. Unterstützt uns.
[mehr]
Berlin, 22.10.2020 - Am 23.10.2020 tagt der Umweltrat, dort beraten die europäischen Umweltministerinnen und -minister über zwei zentrale Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Das EU-Klimagesetz und die Biodiversitätsstrategie. Vor dem Hintergrund der Dringlichkeit und den großen Herausforderungen ...
[mehr]
Seit Januar 2018 fördert die VFD gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) durch die RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege (GGWL) Projekte und Aktionen im Bereich der Zugtiere sowie in der Land- und Forstwirtschaft.
[mehr]
Bremsenfallen – Segen oder Fluch?
Ein großer schwarzer Ball am Galgen mit Regenhut. Bremsenfallen (auch Tabaniden-Fallen genannt) sieht man seit ein paar Jahren auf oder an Pferdekoppeln. Im Zuge der Diskussion um den massiven Rückgang der Insekten in Mitteleuropa wurden diese, laut Hersteller spezifisch ...
[mehr]
Bei den Pferdefreunden Straubing (VFD Stammtisch) sind wir der Überzeugung, dass Betriebe, in denen Pferde gehalten werden, sehr viel für den Arten- und Klimaschutz tun können. Wir berichten deshalb immer wieder über unsere Projekte und die kleinen Verbesserungen im Betrieb, die Pferdehaltung und ...
[mehr]
Berlin, 09.06.2020 – Wenige Wochen vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben die deutschen Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht.
[mehr]
Klima- und Artenschutz sind für mich gesamtgesellschaftliche Aufgaben, bei deren Bewältigung jeder gefordert ist und sich niemand ausklinken kann. Ganz besonders nicht die Politik. Denn nur sie allein kann für alle verbindliche Regelungen schaffen. Soll es in Deutschland und in den Kommunen einen ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.