![](/images/old/uploads-small/pics/Pferdesteuer_08.jpg)
Thomas Große (57) hat Bedenken gegen die erste Pferdesteuersatzung aus Bad Sooden-Allendorf. Der Rechtsanwalt und Steuerexperte meint: Die Pferdesteuer ist "ungerecht, unsozial und willkürlich" [mehr]
Thomas Große (57) hat Bedenken gegen die erste Pferdesteuersatzung aus Bad Sooden-Allendorf. Der Rechtsanwalt und Steuerexperte meint: Die Pferdesteuer ist "ungerecht, unsozial und willkürlich" [mehr]
Tierschützer und Züchter sind geteilter Meinung. Die Debatte ist erneut entflammt. Das neue Tierschutzgesetz soll im Herbst in Kraft treten. Danach soll der Schenkelbrand bei Pferden zukünftig verboten werden. [mehr]
Interview mit Doris Schnelle [mehr]
Warum sollte man eine Reitbegleithundeausbildung anstreben? Ein Reitbegleithundekurs gibt Sicherheit im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern oder anderen Reitern mit und ohne Hund, Spaziergängern, Joggern, Jägern und Bauern. Eine bestandene Reitbegleithundeprüfung bescheinigt dem Reiter unter anderem, ... [mehr]
Der Erste geologische Reitwanderweg Deutschlands ist ins VFD-Routenportal eingestellt. [mehr]
Ein Wanderritt in den Alpen: Traumhafte Landschaften, einzigartige Naturbilder, gemeinsam mit dem Partner Pferd* tagelang unterwegs sein und zusammen mehrere tausend Höhenmeter überqueren. Die Seele baumeln lassen, die Natur spüren und einfach mal den Kopf frei kriegen. [mehr]
Reiten am Boden üben – geht das überhaupt? In dem Buch wird dieses System beschrieben, wo wir, die Reiter, üben können ohne unsere Pferde zu schädigen oder zu überfordern. In einem neuen und praxiserprobten Konzept für den Weg zum feineren Reiten verbunden mit mehr Spaß werden „erlaufene“ ... [mehr]
16 Reiter aus der Schweiz und Deutschland trafen sich am 29.5 in Schwaningen am Fusse des Schwarzwaldes, um gemeinsam vier Tage das Wanderreiten zu geniessen. Um 10 Uhr war Abritt in zwei Gruppen geführt von Bianca und Peter aus der Schweiz. [mehr]
Schadet Reiten dem ungeborenen Kind? [mehr]
Eine Reise zu Pferd quer durch Europa im 21Jh. ist ungewöhnlich; vor 150 Jahren war es normal, und bis vor 70 Jahren gehörten die Pferde ins Alltagsbild. In dieser kurzen Zeit wurde das Pferd aus unserem Straßenbild fast vollkommen entfernt. In einigen Ländern in Südeuropa sieht man noch Pferdegespanne ... [mehr]