Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Erneut wird eine Novellierung des Düngegesetzes nötig und die Bundesländer sind nun verpflichtet weitere rote Gebiete auszuweisen. Außerdem müssen sie ihre jeweiligen Landesdüngerverordnungen anpassen. Laut BMEL werde die deutsche Gesetzgebung nun an geltendes EU-Recht angepasst.
[mehr]
36. Deutscher Naturschutztag 2022 in Hannover, 28.06.-02.07.2022 - In Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Deutschen Naturschutzring e.V. (DNR) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie dem gastgebenden Bundesland (NDS).
[mehr]
Update 21.04.2022: Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine bekommt auch die neue Gentechnik einen Aufwind in der Debatte um Ernährungssicherheit. Das gemeinsame DNR-Positionspapier von 2021, das viele Organisationen mitgetragen haben, ist in seinen Botschaften und Forderungen noch brandaktuell, ...
[mehr]
Warum zeigt der Wolf uns seine Zähne? Böser Wolf? Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland spaltet die Gesellschaft: Befürworter und Gegner stehen sich unversehens unversöhnlich gegenüber. Ein Kommentar von Josef Schrallhammer, VFD-Naturschutzbeauftragter in Bayern.
[mehr]
Liebe VFD-Familie, wir veröffentlichen nicht häufig "Offene Petitionen", die von vielen Seiten aufgerufen werden können. In diesem Fall ist es aber so, dass wir auch im Sinne der Menschen mit und ohne Pferd/ Equiden, die in der Natur unterwegs sind, ein Problem mit den Zäunen sehen.
[mehr]
Hecken können soviel mehr sein als nur ein Landschaftselement in der Pferdehaltung, es sind unterschätzte Klimaretter, Biotope, Boden-, Arten-, Wetterschutz, Nahrungs- und Energiequelle.
[mehr]
12.01.2022 - Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren. Seit 1990 ist der Einsatz von Pestiziden weltweit um ...
[mehr]
Seit 2018 zeigt sich der menschengemachte Klimawandel deutlich in unseren Wäldern. 285.000 Hektar Waldbestände sind bisher abgestorben, 79 Prozent der Waldbestände sind geschädigt oder stark geschädigt.
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.