Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Dieses Positionspapier will versuchen ,die (immer noch oder wieder) aktuelle Diskussionen über Naturschutz und Pferdenutzung /-haltung zu versachlichen sowie wissenschaftliche Fakten aufzugreifen ,um so zu einer rationalen Sichtweise der Problematik auf Seiten der Pferdefreunde wie auch des Naturschutzes ...
[mehr]
Reiten im Wald – das ist der Gründungszweck unserer Vereinigung.
Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer haben das Ökosystem Wald in den letzten Jahren schwer geschädigt. Viele Hektar Fichtenwälder sind zerstört, auch andere Baumarten leiden unter dem Klimawandel.
[mehr]
Vereinfachung der Rechtslage zum Betretensrecht des Waldes und Leistungen der Waldwirtschaft für Sport, Erholung und Gesundheit und deren Finanzierungsmöglichkeiten: Der Vorsitzende der Bundesplattform „Wald – Sport, Erholung, Gesundheit“ (WaSEG), Herr Prof. Schraml, hat Frau Bundesministerin ...
[mehr]
VFD Ausbildungsprogramm mit ganzheitlicher Umweltbildung. Naturerfahrung und ökologische Verantwortung als Grundlagen eines nachhaltigen Natur- und Umweltschutzes
[mehr]
Wer reitet, hat meist die Reitgesetze im Kopf – wer dabei den Hund noch mitführt, muss darüber hinaus einiges mehr beachten. „Leinenpflicht“ ist je nach Bundesland verschieden geregelt, außerdem gibt es bis auf die Ortschaft herunter lokal geltende Vorschriften, etwa aus den Gemeindesatzungen. ...
[mehr]
DNR EU-Umweltnews vom 07.05.2019
Am 6. Mai hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES nach mehrtägigen Beratungen in Paris eine 39 Seiten umfassende Kurzfassung seines Berichts zum weltweiten Zustand der Biodiversität veröffentlicht.
Der Verlust von Arten, Ökosystemen und ökologischer Vielfalt ist eine ...
[mehr]
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) setzt ein klares Zeichen für ein solidarisches und nachhaltiges Europa. Als Mitglied im Deutschen Naturschutzring (DNR) unterstützt sie #natürlichEuropa. Dahinter verbirgt sich eine gemeinsame Kampagne von rund 90 Natur-, ...
[mehr]
Naturliebhaber beobachten den dramatischen Rückgang an Insekten und Vögeln. Die Mitglieder der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) sind laut Satzung in besonderer Weise dem Tierschutz, dem Naturschutz und der Umwelt verpflichtet.
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.