Jedes Jahr findet am 21. Mai der Natura 2000-Tag statt. Dieses Jahr ruft die Europäische Kommission zur Naturbeobachtung in den Natura 2000-Gebeiten auf (Natura 2000 Day – European Commission).

Im Licht des diesjährigen Natura 2000-Tages hat der NABU 32 Jahre nach Inkrafttreten der FFH-Richtlinie und nach 45 Jahren Vogelschutzrichtlinie ein Resümee gezogen:

EU-Verfahren wegen zu wenig Schutz - auch für artenreiche Heu-Wiesen und Pferde-Weiden
Erst im letzten Jahr wurde Deutschland verurteilt. FFH-Gebiete waren unzureichend rechtlich gesichert, die Erhaltungsziele zu unkonkret und rechtlich zu unverbindlich. Auch Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen waren nur unzureichend festgelegt – ungenügend, um günstige Erhaltungszustände von geschützten Arten und Lebensräumen sicherzustellen (NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. /).

Deutschland muss blütenreiche Wiesen besser schützen
Ein weiteres Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wurde 2019 eingeleitet. In deutschen FFH-Gebieten verschwanden 18.000 Hektar artenreiches Grünland. Das liegt an intensiver Nutzung, Umwandlung in Äcker, Überdüngung und Pestizideinsatz (EU verklagt Deutschland wegen Grünlandverlust – NABU). Hier steht das Urteil des Europäischen Gerichtshofes noch aus.

Die Landnutzenden (Pferdehalter) müssen mitgedacht werden. Es müssen smarte Lösungen gefunden werden, bei denen Landnutzung *(Pferdehaltung) und Naturschutz miteinander in Einklang gebracht werden. Dort wo das nicht möglich ist, darf der Naturschutz nicht zur finanziellen Last der Landnutzenden (zum Ausschluss der Pferdehaltung führen) werden, sondern muss zielführend gefördert werden. Damit wir in naher Zukunft am Natura 2000-Tag die europäische Naturvielfalt feiern können ohne Angst vor ihrem Verschwinden.
Weiterlesen hier

Artenreiches Dauergrünland ist eine wesentliche Grundlage für artgerechte und naturnahe Haltung von Equiden.  
Schon immer spielte die naturnahe Haltung eine wichtige Rolle bei den Freizeitreitern und - fahrern. Die extensive Weidehaltung von Pferden ermöglicht im Idealfall eine landschaftsschonende Nutzung von Grünland. Im Vergleich zur intensiven produktionsorientierten Grünlandwirtschaft kann Beweidung mit Pferden durchaus ein höheres ökologisches Potential und höhere Artenvielfalt aufweisen. So zeigt eine publizierte Studie den direkten Vergleich von Rinder und Pferdeweiden im Wirtschaftsgrünland (Schmitz und Isselstein, 2020). 

Zum Nachlesen: Klage: Deutschland muss blütenreiche Wiesen besser schützen

Wiese_oder_Weide PDF
Jedicke_Weidelandschaften PDF
Leseprobe_Artenvielfalt_2.Auflage PDF
BUND aktiv-werden--Beweidungsprojekte
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/3650826_3651464_2305950_2316374

Werbung