In den letzten Jahrzehnten ist ein zunehmender Verlust von beweidetem Grünland, insbesondere artenreichem Grünland in unserer Kulturlandschaft zu beklagen. Nutzungsintensivierung, Rückgang der Weidewirtschaft und Nutzungsaufgabe nicht zu intensivierender Flächen in der konventionellen Landwirtschaft führen zu Verlust an Biodiversität und einer Homogenisierung der Landschaft.

In der Pferdehaltung gewinnt der Weidegang mit zunehmender Populariät artgerechter Haltungssysteme jedoch erheblich an Bedeutung, besonders ballungsraumnah sind Pferde mitunter die dominierenden Weidetiere im Grünland. Pferde können somit ein Potential zum funktionalen Erhalt beweideten Grünlands darstellen. Aufgrund der im Vergleich zum traditionellen Weidetier Rind stärker ausgeprägten Weidewirkung (selektiver Fraß, Vertritt und Nährstoffumlagerung) wird das Pferd als Weidetier allerdings kontrovers diskutiert. Narbendegradierungen sind bei hohem Besatz nicht selten zu beobachten und bescherten ihm den Ruf als „schwieriges Weidetier“. 

Die Studie verglich die relative Bedeutung der Beweidung von Pferden und Rindern auf die Artenvielfalt. Pferde gelten aufgrund ihres Weideverhaltens im Allgemeinen als schwierigere Weidetiere als Rinder. Mehrere Autoren betonen, dass die Beweidung von Pferden mit Umweltrisiken verbunden ist. Die Studie bestätigte keine zunehmenden Risiken, zumindest nicht in Bezug auf den Naturwert des von Pferden beweideten Flächen. Insbesondere die kontinuierliche Beweidung mit Pferden führte zu einem ausgeprägten floristischen Kontrast innerhalb der Koppeln, und der Artenreichtum im Koppelmaßstab war stark mit dieser Heterogenität verbunden. Die Studie hat das Potenzial von Pferdeweiden zur Erhaltung des Artenreichtums von Grünland gezeigt. Es sind jedoch eingehendere Untersuchungen erforderlich, um die Wechselwirkungen zwischen Pferdeweide, Weideregime und dem Landschaftskontext besser zu verstehen.

Fazit: Blühende Pferdeweiden sind ein ökologischer Schatz den es wertzuschätzen und zu bewirtschaften gilt.

Schmitz, A., Isselstein, J. 2020. Effect of Grazing System on Grassland Plant Species Richness and Vegetation Characteristics: Comparing Horse and Cattle Grazing. Sustainability 12(8), https://doi.org/10.3390/su12083300

Vortrag: „Phytodiversität und Vegetationsstruktur“ von Weiden Anja Schmitz (M.Sc. agr.) Georg-August-Universität Göttingen DNPW Graslandwissenschaft hier

Werbung