
Kein Halfter zur Hand? Hier eine Möglichkeit, ein Pferd kurzfristig mittels eines Nothalfters zu führen. Expertentipp von VFD-Wanderrittmeisterin Christine Garbers [mehr]
Kein Halfter zur Hand? Hier eine Möglichkeit, ein Pferd kurzfristig mittels eines Nothalfters zu führen. Expertentipp von VFD-Wanderrittmeisterin Christine Garbers [mehr]
Am 3. September von 14-17 Uhr in Düsseldorf. [mehr]
Neues Jahr neues Glück. Einige Gemeinden setzen auf Pferdesteuer, andere wollen jetzt Reiter ohne gültige Reitplakette systematisch kontrollieren. [mehr]
Jedes Fahrpferd soll ohne Verspannung von der Hinterhand her an das Gebiss herantreten. Es soll sich vorwärts-abwärts strecken, sich loslassen und den Rücken hergeben. Dazu braucht der Fahrer diese weiche, ständige Anlehnung einer völlig unabhängigen Hand - die bestmöglich ... [mehr]
Fortsetzung der Artikelserie über das Fahren von VFD-Fahrlehrer Horst Brindel [mehr]
wieso das so ist, erklärt VFD-Fahrlehrer Horst Brindel im Onlinemagazin Tötknoten Tötknoten, das Islandpferde-Onlinemagazin mit vielen interessanten Beiträgen- nicht nur über Islandpferde- ist VFD-Partner [mehr]
Viele Eselhalter entdecken als sinnvolle Freizeitgestaltung mit ihren Tieren das Fahren. Die fachlich fundierte Ausbildung von Fahrer und Eseln vorausgesetzt, stellt sich die Frage: Welches Geschirr soll mein Esel bekommen? Brustblatt-, Kummet- oder Marathongeschirr? Dass die passende Ausrüstung so ... [mehr]
Bei einer Weiterbildung in Zermützel (Brandenburg) wurden den Teilnehmern Alternativen vermittelt. [mehr]
Jetzt Fahrten anmelden! Wir erinnern nochmal an die Aktion, bei der VFD-Mitglieder Gleichgesinnte zu Fahrten und Touren einladen, entweder als Fahrer oder als Mitfahrer. Die Aktion soll bundesweit durchgeführt werden. [mehr]
Das derzeit in Arbeit befindliche VFD-Projekt zum Gespannfahren in den Sparten Tradition, Freizeit und Wettbewerb stößt bereits frühzeitig auf großes Interesse in Fahrerkreisen - besonders auch aus Österreich und den Ländern des Donauraumes. [mehr]