VFD Kreuzkraut Challenge 2025 – Aktionszeitraum Mai bis August
Rapsfeldartig zeigten sich manche Flächen in Niedersachsen im August letzten Jahres – allerdings war der Raps da schon lange verblüht. Die leuchtend gelben Blüten, die sich massenhaft im Straßenbegleitgrün, auf Brachen aber auch auf Wiesen und Weiden ausbreiten, die gehören zum Jakobskreuzkraut.
Während einige Naturverbände abwiegeln, es handele sich schließlich um eine einheimische Pflanze, eine wichtige Nektarpflanze für Insekten und die Wirtspflanze für den kleinen Blutbären - einen Nachtfalter, der auf der roten Liste geführt ist und daher unter besonderem Schutz steht, ist die Pflanze den Pferdemenschen ein Dorn im Auge. Equiden reagieren mit Abstand am empfindlichsten auf die Stoffe, die im Pferd eine unumkehrbare Kettenreaktion auslösen, die tödlich endet.
Und beide Lager haben recht! Es ist unumstritten, dass die Pflanze hierhergehört, genauso wie es unumstritten ist, dass gegenüber den Inhaltsstoffen ein Nulltoleranz gilt: TierSchG §3 Abs 10: Es ist verboten… …einem Tier Futter darzureichen, das dem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet.
Die Frage ist also nicht „ob“, sondern „wieviel und wo“ Jakobskreuzkraut und andere Kreuzkräuter toleriert werden können – und genau dafür fehlt eine Datenbasis.
Ursachenforschung, Monitoring und die Erprobung alternativer Bekämpfungsmaßnahmen, das sind nur einige Punkte, über die der Arbeitskreis Kreuzkraut des Bundesverbandes gerade diskutiert und so das Thema voranbringen will - allerdings dürfen wir alle die Aufklärung in der Öffentlichkeit nicht vernachlässigen – denn es gibt immer noch Pferde, die bis über den Widerrist im Kreuzkraut weiden müssen, immer noch Landwirte die aus „verseuchten“ Mähwiesen Heu einbringen.
Deswegen geht die VFD Kreuzkraut Challenge, die vor zwei Jahren im Bezirksverband Verden ausgerufen wurde und letztes Jahr bundesweite Medienwirksamkeit erreichte, jetzt in die nächste Runde – niedersachsenweit!
Der VFD Landesverband Niedersachsen und Bremen e.V. fordert alle Pferdeleute in den Bezirksverbänden auf, die Vergiftungsgefahr für Equiden publik zu machen und dem Kreuzkraut in unserem Pferdefutter den Kampf anzusagen!
Vom 1. Mai bis zum 31. August diesen Jahres läuft die größte Kreuzkraut Kampagne der VFD Niedersachsen, die es je gegeben hat: alle Pferdemenschen sind angehalten das Kreuzkraut auf und um ihre Pferdeweisen und Mähwiesen zu entfernen, aber auch mit Anträgen an die Gemeinden dafür zu sorgen, dass Container für die kostenlose Entsorgung bereitgestellt werden oder das Straßenbegleitgrün gemäht wird. Die Bezirksverbände werden gebeten, das Ganze für ihren Bereich zu koordinieren. Vorlagen für Anschreiben, Pressemitteilungen etc. gibt es unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine weitere Änderung: dieses Jahr gibt es das erste Mal ein Punktesystem, um möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Der Bezirksverband mit den meisten Punkten bekommt einen Zuschuss von 100 € zu einer geselligen Veranstaltung seiner Wahl vom Landesverband!
Martina Gerndt, Kreuzkraut Beauftragte des Landesverbandes macht nochmal deutlich: Das Ziel der „Kreuzkraut Challenge 2025“ ist klar definiert: so viel Aufklärung wie möglich zu leisten, das Thema in die Öffentlichkeit und in die Politik zu bringen – denn wir brauchen dringend eine Datenbasis, eine wissenschaftliche Untersuchung der Ursachen und die Erprobung alternativer Bekämpfungsmaßnahmen. Nur anhand eine anerkannten Datenlage können wir mit den anderen Naturverbänden und der Politik entscheiden, wieviel JKK eine Region verträgt, aber vor allem auch wo und wo nicht!“
Aktuelle Informationen gibt es ab sofort auch wieder im „gelben Kanal“ – VFD gelbe News aus Niedersachsen, einfach QR Code einscannen.
Für komprimierte Infos und gerne zum Verteilen:KK_Challenge_Ausschreibung.pdf128.46 kB
Punktesystem:
Pro Sack gesammeltes Kreuzkraut (nur im Juli) |
10 |
Organisation einer zentralen Sammelaktion |
100 |
Antrag bei Gemeinde/Landkreis Straßenbegleitgrün zu mähen) |
100 |
Begleitgrün wurde vor der Hauptblüte gemäht/gemulcht |
500 |
Begleitgrün wurde während der Hauptblüte gemäht/gemulcht und das Schnittgut wurde abgetragen |
500 |
Antrag auf Bereitstellung eines Containers für kostenlose Entsorgung |
100 |
Container wurde kostenlos bereitgestellt |
500 |
Presseartikel/Tageszeitung etc. |
100 |
Öffentlichen Info Abend organisiert |
100 |
TV Spot (N3 etc.) |
1000 |