Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat.
Ergebnisse aus drei von der VFD unterstützen und jüngst publizierten Studien betonen das Potential von Pferdehaltung für die Artenvielfalt im Grünland. Im direkten Vergleich mit Rinderweiden wurde auf Pferdeweiden (insgesamt wurden 156 Weiden untersucht) eine signifikant höhere Artenanzahl und Anzahl ...
[mehr]
Die Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung (DüV) ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Mit der neuen Düngeverordnung sollen Nährstoffe effizienter eingesetzt und die Nitratgehalte in belasteten Teilen des Grundwassers reduziert werden. Nach intensiven Verhandlungen mit der EU-Kommission ...
[mehr]
Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Projekte ...
[mehr]
In der VFD gibt es viel zu besprechen. Schließlich wollen wir unsere Projekte voranbringen. Dabei werden die bisher durchgeführten Präsenzsitzungen von ehrenamtlichen Funktionären mehr und mehr ersetzt durch Telefon- oder Webkonferenzen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern ist aktiver Umweltschutz! ...
[mehr]
Wissenschaftler haben die Anzahl der Arten auf Weideflächen mit denen auf reinen Mähwiesen verglichen und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass diese durch Beweidung augenscheinlich stark zunimmt und durch reine Mähnutzung eher abnimmt.
[mehr]
Die genetische Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tiere ist eine wesentliche Grundlage und wertvolle Ressource für künftige Nutzungen und Innovationen. Sie trägt bei zur Sicherung unserer Ernährung und Rohstoffversorgung.
[mehr]
Es lässt sich nicht mehr wegdiskutieren: Nicht nur die Vielfalt unserer Insektenfauna geht Tag für Tag ein Stück mehr verloren. Meist sind unsere Flächen (Wiesen, Weiden mit Ställen und Komposthaufen) die letzten Habitate (Wohnräume) der Artenvielfalt.
[mehr]
Zwei Skripte des Buntdesamtes für Naturschutz (BfN) stellen heraus, welche Bedeutung Grünland für die Biodiversität hat. Dabei untersucht ein Skript (Nr. 539) den Grünlandschutz, darunter den Einfluss von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ...
[mehr]
Leider ist es nicht mehr allgemein so! Geschlossene, weitläufige Waldgebiete sind leider keine bundesweite Selbstverständlichkeit mehr. Wald übt auf die meisten Menschen eine besondere Faszination aus und ist aktuell immer wieder als Ort der Erholung Gegenstand von Trends. Dabei hatte der Wald schon ...
[mehr]
Im Rahmen unseres 9. Reiter- und Fahrerlagers in Ziemendorf am Arendsee 2019 erlebten wir eine wunderbare Wanderung in Zusammenarbeit mit dem BUND Sachsen-Anhalt und mit Gästeführer Jürgen Starck. Thema in diesem Jahr war neben der pflanzlichen und tierischen Welt am Grünen Band rund um die Wirler ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.