Die Moderne Pferdehaltung, die von der Nutzbarkeit des Pferdes bestimmt wird, egal welcher Art, ist außerhalb von freier Natur weit entfernt von artgerechter Haltung. Wir haben deshalb 2004 ergänzend den Begriff „pferdegerechte Haltung“ eingeführt. Unter pferdegerechter Haltung verstehen wir jene Haltungsformen, die den meisten Grundbedürfnissen des Pferdes gerecht werden, soweit dies die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier zulässt. Die Grundbedürfnisse Licht, Luft, Bewegung, Sozialkontakt, Rückzugsmöglichkeiten und natürliche Thermoregulation sowie das Wahrnehmen von Umweltreizen müssen überwiegend erfüllt sein. Ökologische Aspekte spielen eine große Rolle in der Pferdehaltung bei der VFD, denn der Erhalt einer intakten Umwelt dient Mensch und Tier. Die VFD vertritt die Ansicht, dass für Pferde ihrer Nutzung entsprechend eine art-, mindestens pferdegerechte Haltung, entsprechend dem Handbuch "Pferd und Umwelt", anzustreben ist.
Acht Reiterhöfe hatten sich an dem Wettbewerb, welcher alle zwei Jahre stattfindet, beteiligt. Alle Pferdehöfe wurden hierbei von einer Expertenkommission besucht, die sich drei Stunden Zeit nahmen den Hof und die Haltungskriterien genauestens unter die Lupe zu nehmen.
[mehr]
Wir freuen uns sehr, mit der RAL GGWL einen Partner gewonnen zu haben, der in seiner Philosophie und seinen Zielsetzungen eine sehr weitgehende Übereinstimmung zu denen der VFD aufweist.
[mehr]
Bei zotteligen Robustpferden kann man im Winter häufig nur an der Laufrichtung erkennen, wo vorn ist..... entsprechend zahlreich sind die Haare, die Anfang des Frühlings ausfallen.
Um eine Ausbreitung von ausgefallenen Haaren bis in die hintersten Ecken des Kleiderschrankes zu vermeiden und um ...
[mehr]
03.03.2022 Update - Zum Tag der Artenvielfalt möchten wir mit einem Beitrag von Beate Kahleis zum Baurecht für nicht gewerbliche oder extensive, pferdegerechte Pferdehaltungen für die Artenvielfalt. Motto: "Ökologische Pferdehaltung ist Landschaftspflege."
[mehr]
Vortrag: „Paddock-Trail...oder Offenstall 2.0“ am 19. Januar 2018 in 56477 Rennerod
Pferde sind Lauftiere. Als Fernwanderwild bewegen sich Pferde in der Natur rund 16 Stunden am Tag zumeist im ruhigen Schritt und legen dabei bis 30 km auf überwiegend kargen Nahrungsflächen zurück. Seit sich ...
[mehr]
Unser 2. VFD Sachsen Thementag war genial! 4 super vorbereitete Referenten mit spannenden Vorträgen und viele Pferde- und Eselbegeisterte in der Margarethenmühle versammelt. Dr. Tanja Romanazzi berichtete von Ihren Erfahrungen zum Thema Offenstall und Paddocktrail. Dabei ging es um Herdenzusammensetzung, ...
[mehr]
Die Uni Göttingen Abteilung Graslandwissenschaft sucht Teilnehmer (Pferdebetriebe, Hobbyhalter) für eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit.
Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wie viel, wo und wie schnell sich Euer Pferd auf der Weide bewegt?
Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte die Uni ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.