Rüdiger Schnug:
„Vor dem Satteltausch hatte ich von einem sehr guten Sattelhersteller einen Westernwanderreitsattel. Jedoch war mein Pferd sehr ungehalten und war nach einer gewissen Reitzeit nur noch mit kurzen Schritten unterwegs. Dadurch bedingt kam ich nicht mehr im Schritt mit anderen Reitern mit.
Das erzeugte bei mir Unmut und ich habe das Pferd bestimmt ungerecht gestraft. Durch den punktuellen Druck auf den Rücken konnte mein Iwan nicht mehr vorwärts-abwärts gehen und drückte den Rücken durch.
Der neue Sattel wurde unter anderem im Schritt angepasst und mein Pferd und ich haben ein ganz anderes Verhältnis bekommen. Wir sind ruhiger und gelassener unterwegs. Der Aufbau des Sattels wurde gut durchdacht und das Packsystem lässt längere Wanderritte mit hohem Komfort für Reiter und Pferd zu. Ordentliches Material wurde verarbeitet.
Der Sattel hat viele Befestigungsmöglichkeiten und lässt es auch zu, einzelne Taschen sehr schnell ab- und anschnallen. Dadurch wird das morgendliche Satteln sehr viel einfacher gestaltet. Auch für Reiter, die nicht über so viel Kraft verfügen, um den Sattel komplett mit Packtaschen anzuheben.“
„Im Juni 2009 bekam ich den Sattel kurz vor einem 5tägigen Wanderritt durch Baden-Württemberg nach Bayern. Ich konnte ihn noch 2x probieren und war schon bei diesen kurzen Ritten begeistert. Mein Fjord, der wegen Arthrose nicht mehr ganz so schwungvoll läuft, zeigte sich locker und raumgreifend, während wir unterwegs waren.
Meinen Sattel erhielt ich im April 2009. Ich reite täglich 1,5-2 Std., letztes Jahr 2 Wanderritte zu je 5 Tagen. Mein Pferd Picco hat einen etwas problematischen Rücken. Wachstumsbedingt hatte er eine schiefe Schulter und keinen ausgeprägten Widerrist.
„Ich bekam meinen Westernwanderreitsattel erst kurz vor dem Wanderritt von Baden-Württemberg nach Bayern. Nach anfänglichen Bedenken, einen neuen Sattel direkt auf einer so langen Strecke auszuprobieren, stellte ich sehr schnell fest, dass mein Pferd mit diesem Sattel sehr viel lockerer lief und der Pferderücken mehr „schwang“.
Ich habe den Sattel mehr als 1.000 km auf Wanderritten und Wochenendritten getestet. Mein Quarterwallach Leo läuft viel frischer und lockerer als mit dem alten Sattel, der zwar auch ein handgemachter Qualitätssattel war, jedoch mit einem festen Baum. Der Bearflex Baum scheint wirklich dem Pferd gut zu tun.
Bilder: