Veröffentlicht: 15. Juni 2012 |
Kategorie: Bundesverband|
Geschrieben von Silvia Hörster |
Hier die Auflösung: Antwort a) war richtig! Idealerweise sollten schon in der Rittausschreibung oder –besprechung Streckenlänge, -beschaffenheit, Gangarten bzw. Tempo festgelegt werden. So stehen die Grundbedingungen für einen gemeinsamen Ritt fest und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass sich Reiterpaare finden, die auf ähnlichem Niveau reiten wollen und können. Das erhöht den Spaßfaktor ungemein! Bei einem Gruppenausritt, der allen Spaß machen soll, sollte jedoch niemand überfordert werden. Schon aus Sicherheitsgründen muss auf den schwächsten Reiter der Gruppe mit seinem Pferd Rücksicht genommen werden oder auf das schwächste Pferd.
Mehr als150 Teilnehmer nannten mit Antwort a) die richtige Lösung. Das wusste auch Gerd Schneidewind aus Bruchsal und erhält als Dankschön für’s Mitmachen das von Günter Wamser für den Gewinner handsigniert Buch „Der Abenteuerreiter“. Viel Freude beim Lesen wünscht Dir Deine Glücksfee!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.