Jahre wurde im Kreis Siegen-Wittgenstein über Reitwege und Reitverbote diskutiert. Die VFD hat sich für die gemeinsame Wegenutzung und gegen die Reitverbote in vielen Gesprächen vor Ort eingesetzt. Im Dezember 2019 wurde eine Änderung beschlossen: Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist das Reiten ...

BERLIN 21.01.2020 - Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte die Naturstiftung David zu dem Workshop eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine umfassende Beleuchtung der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen.

Aus- und Fortbildung möglichst ein Leben lang ist uns zentrales Anliegen in der VFD, quasi Selbstverpflichtung.

Es lässt sich nicht mehr wegdiskutieren: Nicht nur die Vielfalt unserer Insektenfauna geht Tag für Tag ein Stück mehr verloren. Meist sind unsere Flächen (Wiesen, Weiden mit Ställen und Komposthaufen) die letzten Habitate (Wohnräume) der Artenvielfalt. 

Ein gutes neues Jahr wünscht das Präsidium allen VFD-Mitgliedern, VFD- Partnern und VFD-Freunden und bedankt sich herzlich für die aktive und tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr.

VFD Fachbeirat Ethik und Tierschutz fordert strengere Regelung für den Wettkampfbeginn von Jungpferden Der Fachbeirat „Ethik und Tierschutz“ der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) traf sich am 14.-15. Dezember 2019 in Bad Salzschlirf, um über den finalen Entwurf ...

Zwei  Skripte  des  Buntdesamtes  für  Naturschutz (BfN) stellen heraus, welche Bedeutung Grünland für  die  Biodiversität  hat.  Dabei  untersucht  ein Skript (Nr. 539) den Grünlandschutz, darunter den Einfluss von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen ...

Werbung